Multi-RIG 2021

 

KAP RIGS

 

Nach einigen Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, meine Rigs zu überarbeiten (mal wieder) und die in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen in einen Neubau einfließen zu lassen.
Ziel ist es, die Konstruktion möglich einfach zu halten, aber bei Bedarf dennoch auch umfangreichere Technik einsetzen zu können. Ohne dabei dann mehrere verschiedene Rigs und umfangreiches Zubehör mitschleppen zu müssen, um erst am Startort je nach Bedingungen (Wind, Platz, Motiv) eine Auswahl des geeigneten Werkzeuges zu treffen.

Die neue Vorrichtung soll dabei folgende Kriterien erfüllen:

  • Aufnahmemöglichkeit für meine Canon S110- und Sony A6000-Kamera
  • wahlweise manuelle und ferngesteuerte Bedienung von Pan-und Tilt-Verstellung und Kamera-Auslösung
  • wahlweise FPV-Möglichkeit oder nicht

Dazu haben ich 2 Rahmen gleicher Größe gebaut, wobei die Abmessungen so gewählt sind, dass beide Kameras aufgenommen werden können.
Weiterhin gibt es eine Lade, die bei Bedarf in eine der beiden Rigs geschoben werden kann und welche die Komponenten für die Spannungsversorgung und die Bild-Übertragung enthält.
Folgende Einsatzmöglichkeiten sind damit gegeben:

  • Variante 1: Minimal RIG

Der Rahmen besteht aus Holz in den Abmessungen 40 x 5 mm, die manuelle PAN-Einstellung erfolgt vor dem Start, die manuelle Tilt-Einstellung wird ebenfalls vor dem Start getätigt, das Auslösen erfolgt kameraintern (entweder CHDK oder mittels App), Verwendung kann mit oder ohne oberer Lade erfolgen. Bei Verwendung der schwereren Sony A6000 empfiehlt sich die Montage der Leiste aus Stabilitätsgründen

  • Variante “: Manuelle FPV-RIG

Der Rahmen besteht aus Holz in den Abmessungen 40 x 5 mm, die manuelle PAN-Einstellung erfolgt vor dem Start, die manuelle Tilt-Einstellung wird ebenfalls vor dem Start getätigt, das Auslösen erfolgt kameraintern (entweder CHDK oder mittels App), , Kontrolle des Bildausschnittes über Videodownlink

  • Variante 3: RC-FPV-RIG

Der Rahmen besteht aus Holz in den Abmessungen 40 x 5 mm, Pan- und Tilt-Verstellung werden über Servos ausgeführt, wobei der Pan-Servo auf endlos umgebaut ist, die Kontrolle des Bildausschnittes geschieht wiederum über Videodownlink 

Weitere Aussichten: folgen demnächst

Nach oben scrollen