KAP Risikobewertung

Bei der Ausarbeitung eines KAP-Projektvorschlags kann eine Bewertung des betreffenden Risikos erforderlich sein. Art, Häufigkeit und Schwere des Risikos variieren je nach den Besonderheiten des Standorts, den Projektanforderungen und der wahrscheinlichen Gefährdung von Personen und Eigentum.

Die folgende Tabelle beschreibt das mit den 10 Schritten eines KAP-Fluges verbundene Risiko und einige vorgeschlagene Methoden zur Quantifizierung des Risikos auf der Grundlage der Definition von Wahrscheinlichkeit, Schwere und Auswirkungen.
Die Punktzahlen zeigen, welche Schritte mit dem größten Risiko verbunden sind.

Das Risiko, dass ein Drachen eine Ablenkungsgefahr für Personen darstellt, die Elektrowerkzeuge, Fahrzeuge usw. bedienen, sollte immer berücksichtigt werden.
Die Tabelle wurde von Wind Watcher mit Beiträgen des KAP-Forums erstellt.


KAP-Risikobewertung: Schritte, Risikoeinstufung und Risikoverminderung

KAP-FlugstufeRisikoWahr-
schein-
lichkeit
Schwere Auswir-kungenScore Verbesserung
1 Flug-PlanungFehler bei der Planung:
Unkenntnis der lokalen Flugbeschränkungen
(Flughäfen, Krankenhaus/
Polizei/
Nachrichten/ Touristen
Hubschrauberverkehr,
Ultraleichtflugzeuge,
Stromleitungen, Wetter,
Wind).
5510250Planen Sie voraus:
verwenden Sie Google Earth, und großformatige Karten zur
Erkundung von für Gefahren
und Sicherheitsboxen Optionen.
Überprüfung Wetter Berichte für
Windrichtung, Wind-Geschwindigkeit, Echtzeit-Regen
und Wolken Radar.
2 Go/no-go Flug-EntscheidungVersäumnisse, eine objektive
Entscheidung auf der Grundlage von Fakten zu treffen.
Der Drang, Fotos zu bekommen
trotz bekannter übermäßiger
Risiken.
5510250Der gesunde Menschenverstand:
Wenn nicht alle 10 Stufen sicher und
mit Vertrauen abgeschlossen werden können, fliege nicht! Oder kläre die risikoreichen Punkte vor dem Flug.
3 DrachenauswahlDie falsche Auswahl des Drachens für die Bedingungen:
-Übermäßiger Leinenzug (zu großer Drachen für den Wind )
-Leinenversagen (zu leichte Leine bei zu starkem Wind)
-Verletzung des KAPers (Verbrennungen, eingeklemmter Finger)
-Unzureichender Auftrieb (unterdimensionierter Drachen)
-Instabilität (zu viel Wind oder unterdimensionierter Drachen)
555125Wechsel des Drachens und Leine auf
die herrschenden Bedingungen.
Testen Sie den Drachen
Stabilität prüfen vor Anbringen des Rigs
an der Leine
Hinzufügen oder Entfernen eines
Schwanzes oder einer Schleppleine.
4 Drachenüberprüfung vor dem FlugVersäumnis der Prüfung und Behebung von Mängeln:
-Absturz aufgrund einer versteckten Stabbeschädigung
-eines Risses in der Naht
-Versagen der Befestigungs- punkte.
555125Sei vertraut mit dem Drachentyp
und seiner Belastungsunkten vor dem
Flug.
Übe die Kontrollen als Teil des Zusammenbaus
5 DrachenstartRisiko beim Start:
-Absturz aufgrund von Bodenturbulenzen
-Absturz aufgrund von zu viel Wind oder Windstille
1055125Überprüfe, dass die Safety-Box vor dem Start frei ist.
Lass den Drachen schnell hochsteigen, um den Bodenturbulenzen zu entgehen.
6 Stabiler FlugFehleinschätzung der starken
Windverhältnissen.
Der Drachenfliegt außerhalb der Safety-Box, da zu viel Leine abgespult wird.
51525Sei bereit den Flug abzubrechen, wenn
ein stabiler Flug nur noch außerhalb der Sicherheitsbox erreicht werden kann.
7 Rig-Einrichtung & BefestigungRisiko aufgrund von Multitasking
(Drachen stürzt ab, während KAPer
an Rig und Kamera arbeitet)
51010500Nimm dir die Zeit, um das Einhängen in die Leine und die Kamera-Konfiguration sorgfältig zu kontrollieren.
Verwende einen Helfer, der sich um den Drachen kümmert.
Binde den Drachen während der Rig-Anbringung irgendwo sicher an.
8 Drachen auf Arbeitshöhe aufsteigen lassenNichtreagieren auf veränderte
Flugbedingungen
Drachenabsturz oder Verlust des Rigs aufgrund von veränderten Bedingungen
1055250Fokus auf Drachen-Stabilität und
die Fähigkeit, das Rig zu tragen.
Positioniere Drachen und Rig in der Sicherheitsbox
9 DrachenflugMangelnde Konzentration auf das Drachenfliegen:
-Ablenkung durch Multitasking mit Aufmerksamkeit auf fotografische Ergebnisse vs. Drachenfliegen.
Die Fokussierung auf RC-VideoDownlink und Kameraausrichtung führt zu einer geringeren Konzentration auf den Drachen.
-Situationsbewusstsein eingeengt durch Fokus auf den Blick in Windrichtung
(führt zu Rückwärtsgehen und Stolpern
Stolpergefahr und Verlust des Drachens
Verlust der Drachenkontrolle durch KAPer)
555125Den Drachen steigen lassen
-vermeide die Versuchung
Risiken einzugehen, um die
fotografische Aufnahme zu machen.
-benutze die Auto-KAP-Methode, um die Ablenkung zu reduzieren, wenn die Flugbedingungen anspruchsvoll sind.
-wenn du mit dem Drachen in der
Luft herumläufst, um verschiedene Punkte und Blickwinkel zu finden, behalte den Drachen und den Standort der Sicherheitsbox im Auge.

10 Einholung des DrachensAblenkung durch Multitasking
während der Einholung erhöht das
Risiko:
-Bodenturbulenzen führen zum
Absturz des Drachens
-Windabfall und /oder
Änderung der Richtung während des
Fluges kann den Drachen außerhalb der Sicherheitsbox bringen.
-Verlust oder Beschädigung von
Ausrüstung.
-Zurückgelassene Leinen oder Bodenanker, usw. sind eine Gefahr für das Vieh.
5510250Verwende einen systematischen
Ansatz zum Einholen des Drachens, der
Leine, des Rigs und des Drachens.
-Warte nicht, bis die Flugbedingungen
so schwierig sind, dass es die
Bergung des Drachens gefährdet.
-Begehung des Geländes, um
die Entfernung der gesamten KAP-Ausrüstung sicherzustellen.


Die in der obigen Tabelle zur Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit, des Schweregrads und der Auswirkungen des Risikos verwendeten Werte:

KAP-Risikodefinitionen

WahrscheinlichkeitSchwereAuswirkungen 
niedrigWeniger als 1 von von 300 Flügen.niedrigKeine Auswirkungen auf den Menschen,
Eigentum von KAPer.
niedrigDie finanziellen Auswirkungen
sind gering, keine Sachschäden, keine Verletzten.
mittel1 von 11 bis 299 Flügen.mittelPotenzial für geringfügige
Auswirkungen auf das Eigentum (z. B.
verlorener Drachen, Kamera, kleinere Verletzungen (z. B. Verbrennungen am Seil).
mittelDie finanziellen Auswirkungen sind
mittelschwer, geringer Sachschaden,
geringe Verletzungen ohne Krankenhausaufenthalt.
hoch1 von 10 Flügen.hochBeschädigung von Personen oder Eigentum möglich.schwerDie finanziellen Auswirkungen sind hoch, Sachschaden, z.B. Autos beschädigt, schwere Verletzungen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Nach oben scrollen