Test
3 blaue Elefanten In Erinnerung an einen Drachenbauer und Freund.
Deutschsprachige Blogbeiträge, in denen wir unser Wissen teilen, Meinungen ausdrücken, Problemlösungen ansprechen und versuchen, Beziehungen zu unseren Lesern aufzubauen. Die Beiträge sind manchmal informativ und unterhaltsam, aber auch lehrreich oder persönlich.
Wie man aus einem Drachen 5 Neue macht Ich trage mich ja schon lange mit dem Gedanken, mein Boxensystem, welches aus 11 einzelnen Cody-Hinterzellen besteht, etwas zu verkleinern. Zum einen, weil mir die Gesamtgröße, die ich 1998 gewählt habe, mittlerweile was die Aufbauzeit und die Zugkraft angeht doch etwas zu voluminös erscheint. Zum anderen besteht
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Einen guten Start ins Jahr 2025, das wünsche ich allen Besuchern. Und ja, es geht auf dieser Seite endlich wieder weiter. Leider, oder vielleicht doch zum Glück, musste ich einige Änderungen an meinem Flickr-Account vornehmen. Da das Flickr-Team keine automatische Verlängerung
Ein neuer Drachen und eine Überarbeitung Fangen wir mit der Überarbeitung an: den Hexagon-Drachen mit dem Dortmunder Wappen hatte ich ja schon einmal etwas verkleinert, war aber nach den ersten Testflügen mit der neuen Form nicht ganz so zufrieden. Daher habe ich mich für eine „klassische“ Sechseckform entschieden und das Wappen auf die neue Form
Kappy 2024 Wenn auch mit etwas Verspätung wünsche ich allen Besuchern zuerst einmal ein schönes Neues Jahr 2024. Nach wochenlangem Warten auf besseres Wetter-entweder es hat geregnet oder es war windstill und kalt-gab es endlich mal wieder Tage mit guten Flug- und Lichtbedingungen. Also habe ich nicht lange überlegt und bin sozusagen zur Einstimmung zu
Rendsburg-Picavet mit Miniatur-Blöcken Ich hatte mir als langjähriger Benutzer eines Pendels schon lange vorgenommen, der Picavet-Aufhängung auch mal eine Chance zu geben. Ich habe diese Aufhängung zwar einige Male probiert, doch was mich bisher von einem dauerhaften Einsatz eines Picavets abgehalten hat, war die nervige Fummelei mit den langen Schnüren, die besonders bei windigen Bedingungen
Rendsburg-Picavet mit Miniatur-Blöcken Weiterlesen »
Im KAP-Forum habe ich neulich einen Beitrag gelesen, in dem es um ein Intervalometer für eine Sony-Kamera für die Luftbild-Fotografie ging.Der Timer war in diesem Falle eine mechanisch/elektronische Lösung, wenn ich das richtig gesehen habe. Da ich für meine Sony A6000 vor einiger Zeit vor der gleichen Aufgabenstellung stand, habe ich im WWW recherchiert und
Intervalometer für Sony A6000 Weiterlesen »
Umfrage: Aktive Kaper Im KAP-Forum ist die Frage aufgetaucht, wieviel aktive KAPer es wohl noch weltweit gibt. Der Fragesteller ist Pierre Lesage und er hat den Eindruck, dass die Anzahl stetig abnimmt. Deshalb möchte ich dazu aufrufen, diese Umfrage auszufüllen und zurückzusenden, um so einen genaueren Überblick zu erhalten, wer eigentlich noch diesem schönen Hobby
Umfrage: Aktive KAPer 2023 Weiterlesen »
wird ja oft mit abgeernteten Feldern und Strohballen in Verbindung gebracht. Hier bei uns in Dortmund hat sich die Getreideernte immer wieder durch das feuchte Wetter verzögert. Auch die Strohballen lagen verhältnismäßig lange auf den Feldern, weil sie einfach nicht trocken in die Scheune gebracht werden konnten. Gut für mich und die Möglichkeit, Luftbildaufnahmen machen
Das Ende des Sommers Weiterlesen »
Was sich letztes Jahr beim KAP-Meeting in Fanø schon andeutete, ist dann auch tatsächlich eingetroffen: das Objektiv meiner Canon S110 fuhr nur widerwillig aus und danach leider nicht wieder ein. Die Fehlermeldung lautete dabei „Objektivfehler“. Was tun? Nach einigen Recherchen im Internet stellte sich heraus, dass es sich um ein durchaus bekanntes Problem bei dieser
KAP-Kamera funktioniert nicht mehr Weiterlesen »